Die Stadtgemeinde Mödling in Niederösterreich hat einen weiteren Schritt in Richtung digitale Zukunft unternommen. Wie das Online-Newsportal NÖN am 20. Februar 2025 berichtete, setzt Mödling auf die GEM2GO-Plattform, um die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern zu optimieren. Weitere Details finden Sie im Originalartikel der NÖN.
Zusammenfassung der Seite
Der Artikel beschreibt, wie Mödling die GEM2GO-Plattform implementiert hat, um Informationen effizienter bereitzustellen und die Bürgernähe zu stärken. Durch die Nutzung dieser digitalen Lösung positioniert sich die Stadt als Vorreiter in Sachen Digitalisierung auf kommunaler Ebene.
Vorstellung des Produkts
GEM2GO ist eine umfassende Informations- und Service-App für Gemeinden und Städte in Österreich. Sie ermöglicht es Kommunen, Neuigkeiten, Veranstaltungskalender, digitale Amtstafeln und weitere Services zentral zu verwalten und den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen. Die Plattform zeichnet sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit aus und erfordert keine Programmierkenntnisse, was die Pflege der Inhalte erleichtert. Weitere Informationen zur GEM2GO-Plattform finden Sie auf der offiziellen Website.
Gemeinde/Stadt
Mödling ist eine Stadtgemeinde im Bundesland Niederösterreich mit einer Fläche von 10,04 km². Laut Statistik Austria hatte Mödling am 1. Jänner 2024 insgesamt 20.580 Einwohner. Die Stadt liegt etwa 15 Kilometer südlich von Wien und ist Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks.
Expertenkommentar
Die Digitalisierung kommunaler Dienstleistungen ist ein entscheidender Schritt, um den Anforderungen einer modernen Gesellschaft gerecht zu werden. Durch die Implementierung von Lösungen wie GEM2GO können Gemeinden ihre Effizienz steigern, den Bürgerservice verbessern und die Transparenz erhöhen. Mödling dient hier als Beispiel für andere Kommunen, wie digitale Werkzeuge erfolgreich eingesetzt werden können, um den Anschluss an die digitale Entwicklung nicht zu verpassen.
Fazit
Die Entscheidung der Stadt Mödling, die GEM2GO-Plattform zu nutzen, unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung im kommunalen Bereich. Gemeinden, die ähnliche Schritte unternehmen, können nicht nur ihre internen Prozesse optimieren, sondern auch den Service für ihre Bürgerinnen und Bürger erheblich verbessern. Dies ist ein klarer Mehrwert für alle Beteiligten.